Rekonstruktion
- Klinge: geschmiedet
- Griff: Horn mit Kreisaugen-verzierung
________________________________________________________
Die Rekonstruktion entstand u.a. Aufgrund folgender Funde:
Monceau le Neuf, Dép. Aisne
großes Körpergräberfeld mit rund 200 Gräbern aus der spätrömischen Zeit, sowie weitere rund 800 Gräber aus späterer Zeit (Merowiger).
Art: Eisernes Rasiermesser
Datierung: 4. Jh. n. Chr.
Länge 135mm
Andere Gegenstände von Grab 2 waren u.a. Gürtelschnalle, Eiserne Spatha, Eiserne Axt, Eisenmesser, Goldfingerring, Knochenkamm, Silberlöffel, bauchiger Glasbecher, zylindrische Glasflasche mit 2 Bandhenkeln, …
________________________________________________________
Quellen:
-
Horst Wolfgang Böhme, Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts,
-
C. Boulanger, Le Mobilier Funéraire Gallo-Roman et France en Picardie et en Atrois (1905) Taf. 8, 4. 7-8; 9, 4; 10, 4; 11; 12, 1; 14-15; 20